Die Praxisklassen werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.


Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern durch eine Kombination aus schulischer Bildung und beruflicher Praxis eine Perspektive in der Arbeitswelt zu eröffnen.
Die Aufnahme in die Praxisklasse erfolgt in enger Abstimmung zwischen Klassenleitung der abgebenden Klasse, Klassenleitung der Praxisklasse, Berufsberatung und Schulleitung.
Inhalte der Praxisklasse
Das Konzept der Praxisklasse sieht neben dem Regelunterricht in den vier Basisfächern Mathematik, Deutsch, Sachfächern und arbeitspraktischen Fächern die wöchentliche Teilnahme an Praxistagen (8 Stunden/Woche) und insgesamt 6 Wochen Blockpraktika vor, welche über das Schuljahr verteilt werden und nach Bedarf auch erhöht werden können.
Unterrichtsfächer:
• Deutsch:
Basiskompetenzen der deutschen Sprache, Kommunikation, Lesekompetenz, Rechtschreibung, Bewerbungstraining
• Mathematik:
alltagsrelevante Mathematik (Grundrechenarten, Geld, Maße, Zeit)
• Sachunterricht und Lebenspraxis:
Umwelt- und Verbraucherverhalten, Haushaltsführung, Gesundheit, Ernährung, Digital Handeln, Berufsorientierung
• Ernährung und Soziales:
Kompetenzen bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und soziales Miteinander, Aspekte der Ernährung, Gesundheitsförderung, Verbraucherbildung und Umweltbewusstsein
• Sport:
Gesunderhaltung und Förderung der Fitness, Kooperation und Fairnes
• Technik:
praktische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werkstoffen, Materialien und Werkzeugen
• Wirtschaft und Kommunikation:
Umgang mit aktuellen Informations- und Kommunikationstechniken
• Ethik:
Orientierungshilfe in der Auseinandersetzung mit eigenen Bedürfnissen und Haltung, Wertschätzung und dabei Toleranz für ein menschliches und solidarisches Zusammenleben fördern, Charta der Grundrechte
Praktische Elemente:
• Betriebspraktika:
3 Praktikumsblöcke über das Schuljahr verteilt, die je aus einem Blockpraktikum von 2 Wochen und anschließenden wöchentlichen Praxistagen besteht. Durchführung in Betrieben der Region, z. B. im Handwerk, Medizin-, Handel- oder Dienstleistungssektor
• Werkstattarbeit:
praktisches Arbeiten mit Holz, Metall und anderen Materialien in schuleigenen Räumen
• Projekte:
Durchführung praxisnaher Projekte, die u.a. Kreativität und Teamarbeit fördern
Schulabschluss:
Die Schülerinnen und Schüler erwerben am Schuljahresende den Mittelschulabschluss durch das Bestehen der eigenen Prüfung der Praxisklasse.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Europäischen Sozialfonds (Förderaktion 6: Praxisklassen) sowie im Flyer des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: Flyer_Praxisklasse.pdf.
Kontakt an der Schule zur Praxisklasse unter c.holder@mittelschule-koenigsbrunn.de.
