„Denn sie wissen nicht, was sie werden wollen“

Viele Schüler haben Probleme bei der Berufswahl und suchen Rat bei den Eltern. Doch die sind damit manchmal auch überfordert. Viel hilfreicher als Ratschläge der Erziehungsberechtigten sind Praktika.

Vielleicht etwas mit Menschen – oder mit Tieren? Oder etwas mit Medien? Oder doch lieber etwas Praktisches? Die Berufswahl fällt vielen Schülern in Deutschland schwer. Nur gut die Hälfte (56 Prozent) der Jugendlichen fühlt sich ausreichend über die beruflichen Möglichkeiten informiert, wie eine  in Berlin veröffentlichte Allensbach-Umfrage im Auftrag der Vodafone Stiftung ergab. Von den Schülern, die Informationsdefizite beklagen, wissen demnach mehr als die Hälfte (54 Prozent) nicht, welche Berufe gute Zukunftsaussichten haben.

Die zentrale Rolle bei der Ausbildungs- und Berufsorientierung spielen nach wie vor die Eltern. Knapp zwei Drittel der Eltern (61 Prozent) empfinden es als selbstverständlich, sich bei der Berufsorientierung ihrer Kinder einzubringen, 75 Prozent der Schüler wiederum wünschen sich die Unterstützung des Vaters, 85 Prozent der Mutter. Allerdings: Nicht einmal die Hälfte der Schüler fand die Ratschläge der Eltern hilfreich.

Praktika in Unternehmen sind die wichtigste Hilfe

Deutlich hilfreicher bei der Berufswahl waren dagegen Praktika in Unternehmen (75 Prozent) und Gespräche mit Leuten, die Erfahrung in dem angestrebten Beruf haben (63 Prozent) oder diesen selbst erlernt haben (58 Prozent). Auffallend sei, dass die umfassenden Angebote der Arbeitsagenturen von den Schülern kaum genutzt würden. Nur jeder vierte Schüler informiert sich dort, nur ein Drittel konnte etwas mit den Informationen anfangen.

Jungen und Mädchen haben unterschiedliche Wünsche

 Der Umfrage zufolge wünschen sich die Schüler einen Beruf, der Spaß macht und den eigenen Fähigkeiten entspricht und zugleich gute Verdienstmöglichkeiten sowie Chancen auf dem Arbeitsmarkt bietet.

Dabei gewichten Jungen und Mädchen die einzelnen Kriterien durchaus unterschiedlich: Jungen legen deutlich mehr Wert auf das Geld und die Aufstiegsmöglichkeiten, Mädchen wollen eher, „dass man viel mit anderen Menschen zusammenkommt“ und dass das Privatleben gut mit dem Beruf zu vereinbaren ist.

Auch wenn es um die konkrete Berufswahl geht, unterscheiden sich die Vorstellungen von Mädchen und Jungen deutlich, sie folgen den klassischen Rollenmustern. Während sich Jungen vor allem für technische Berufe und das Handwerk interessieren, stehen bei den Mädchen medizinische und soziale Berufe ganz oben. Die Mädchen sind auch zukunftsorientierter als die Jungen. Während sich zwei Drittel der Gymnasiastinnen oft Gedanken über die Zukunft machen, ist es bei ihren männlichen Klassenkameraden nicht einmal die Hälfte. In einem sind sich Jungen und Mädchen allerdings weitgehend einig: Sie wollen nicht das werden, was ihre Eltern geworden sind. Vier Fünftel gaben an, eine andere berufliche Richtung einschlagen zu wollen.

©https://www.welt.de/politik/deutschland/article134721604/Denn-sie-wissen-nicht-was-sie-werden-wollen.html