Der Maibaum als Symbol des Wandels: Die MSK feiert 70. Jubiläum beim Maifest

Wer einen Maibaum spendiert bekommt, muss dessen Aufstellung würdig feiern! Entsprechend lustig ging es am 2. Mai zu. Vorab hatte sich jede Schulklasse eine Attraktion für die Veranstaltung ausgedacht, so dass es jede Menge Stände mit den unterschiedlichsten Aktionen gab.

Bereits Wochen vor der Veranstaltung arbeiteten die Klassen der Mittelschule daran, was sie auf dem Maifest zeigen wollten. Es wurde viel Aufwand und Liebe in jedes Detail gesteckt. Familie Stanke stellte den Baum als Dauerleihgabe der Schule zur Verfügung. Er wurde schon am Mittwoch zuvor in feierlicher Prozession von den Lehrern aufgestellt. Ehrengäste waren die Familien Stanke, die uns den Maibaum als Leihgabe zur Verfügung gestellt haben und der von unseren Schülerinnen und Schülern unter Mithilfe der Kolleginnen und Kollegen zu einem prachtvollen Baum verwandelt wurde. Die Ausläufer des Stammes schmücken Symbole der diversen Klassenformen und der Profilfächer der Mittelschule. So gibt es unter anderem Bilder der Regel-, Praxis- und M-Klassen, der BOZ-Fächer sowie der Offenen Ganztagsschule.

Außerdem durften wir unseren 2. Bürgermeister Herrn Wellner, sowie einige Damen und Herren aus dem Stadtrat begrüßen, was uns sehr gefreut hat. 

Das Maifest eröffnete bei sonnigem Wetter der Schulchor im Duett mit einigen Lehrern. „Heute feiern wir etwas ganz Besonderes – das 70jährige Bestehen unserer Schule“ begrüßte Schulleiterin Frau Dagmar Böhm-Lachmann die Schüler und ihre Familien. „Wir feiern den Wandel, die Bewegung – passend zum Maibaum, der traditionell für Wachstum, Erneuerung und Gemeinschaft steht. Und so wie sich die Natur im Frühling neu entfaltet, entfaltet sich auch unsere Schule immer wieder neu.“ Sie nennt den Maibaum als Symbol für die Schulgemeinschaft: bunt, vielfältig und stolz verwurzelt in der Stadt Königsbrunn. Passend zum Jubiläum gab es eine Ausstellung mit Fotos aus vergangenen Zeiten der Schule, deren Name sich im Laufe der Jahre mehrmals geändert hat, von der Volksschule über die Hauptschule zur Mercator Mittelschule hin zur heutigen Mittelschule Königsbrunn.

Dann gab die Schulleiterin das Startsignal für die Spielstationen und kulinarischen Stände. Egal ob Dosenwerfen, Kinderschminken, Freundschaftsbändchen basteln oder Parcours – die Jugendlichen waren mit Freude dabei, sowohl als Helfer, als auch als Besucher. Mit von der Partie war ebenfalls die Freiwillige Feuerwehr, die bei der Hitze einen besonderen Spaß bot: Hier konnten die Jugendlichen mit Schläuchen ihre Treffsicherheit beim imaginären Löschen eines Hauses testen. Wer nach so viel Action eine Verschnaufpause brauchte, für den standen Tische und Bänke im Schatten der Schulhofbäume bereit. Bei einer kühlen Limonade, leckeren Kuchen, süßen Crêpes oder herzhaften Wiener konnten die Ermüdeten wieder Kraft schöpfen.

Es war ein wunderschönes Fest, das uns in sehr guter Erinnerung bleibt und welches nach Wiederholung ruft!